Functional Training im THERAPIELOFT
Wir im THERAPIELOFT sind spezialisiert auf das Trainingskonzept „Functional Training“ und arbeiten hier mit „Athletes Performance“ in den USA zusammen in Form von Fortbildungen und Korrespondenz! Das Spektrum: Reha Training nach Verletzungen / Unterstützung unserer Behandlungen – Ausgleichstraining zum Alltag (sitzende oder einseitige Tätigkeiten) – Leistungssteigerung für Freizeitsportler – „Performance“ für Spitzensportler
Dabei geht es um das Training von Bewegungen, nicht einzelner Muskeln. Es ist
mehrdimensional und zielorientiert. Es sind oft mehrere Körperteile in eine involviert. Es gibt einen koordinativen Aspekt und es bezieht verschiedene Funktionen und Systeme des Bewegungsapparates mit ein. Die Stabilität wird meist vom Trainierenden selbst erzeugt, nicht von einem fixen Gerät (wie z.B. im Fitnessstudio)
Freihanteln (PowerBlocks), MiniBands, SlingTrainer, Pezzi-Bälle, Medizinbälle, KettleBells, Airex Stabilisationskissen uvm! Als Besonderheit im THERAPIELOFT sind mit Sicherheit die Geräte der Firma KEISER anzusehen. Diese arbeiten mit Luftdruck als Widerstand anstatt Eisengewichten. Dies verhindert mögliche Überlastungsreaktionen der Gelenke und unsere Patienten / Athleten können durch den Luftdruckwiderstand auch explosiv und mehrdimensional trainieren.
Absolut jeder kann es machen. Vom Top-Athleten bis zum Senioren gibt es Übungen, die die jeweiligen Zielfunktionen fördern und/oder Prophylaxe im einseitigen Alltag dienen. Auch für Fitness-Enthusiasten oder Ausdauersportler ist diese Trainingsform eine perfekte Erweiterung. Sie können sich so besser vor Auswirkungen einseitiger Belastung schützen und beugen Überlastungsverletzungen vor.
Dieses Training ist sehr effektiv und effizient. Jede Übung findet in Muskelketten statt. Im fortgeschrittenen Stadium kann man auf die Pausen zwischen den Übungen ganz verzichten und schafft so mehr Trainingsreiz in kürzerer Zeit.
Das FMS (Functional Movement Screening) ist ein einfaches Werkzeug das aus 7 einfachen Test besteht, die es ermöglichen funktionelle Bewegungsmuster zu kategorisieren und zu bewerten. Diese Bewegungsmuster sind essentiell in der Entwicklung von Menschen und besonders in der aktiven Bevölkerung besonders wichtig, da diese Muster die Grundlage bilden für alles komplexe Aktivitäten. Dieses „Aussieben“ (engl. Screening) zielt darauf ab, möglichst einfach aber gezielte Hinweise zu finden auf Schwachstellen in den sog. Haltungs – Bewegungsmustern. Daraufhin kann man dann gezielte Übungen zur Verbesserung verschreiben. Dies muss das erste Ziel sein bei der Prävention von Verletzungen. Wir sind für das FMS international qualifiziert (Athletes Performance Mentorship)
- Zur Ermittlung des „schwachen Glieds“ in der Kette
- Bewegungseinschränkungen erkennen
- Rechts-links Unterschiede
- Stabilität und Mobilität
- Bewegungsmuster, Kompensationsbewegungen
- Verletzungen vermeiden
Nach dem FMS wird auf unsere Patienten / Athleten ein individueller Trainingsplan erstellt. Der Schwerpunkt liegt zuerst auf dem Beseitigen von möglichen Schwachstellen um Verletzungen zu vermeiden und eine breite Basis für eine optimale Leistungsfähigkeit zu schaffen. Anschließend erarbeiten wir die für den Athleten passende Übungen um sein gesamtes Potential auszuschöpfen!
BBC Bayreuth (1. Basketball Bundesliga) – Anne Haug (Triathlon Vizeweltmeisterin, Olympionikin) – Romy Bär (Basketballerin in Frankreich, deutsche Nationalspielerin) – David Taylor (Junioren Nationalspieler, Brose Baskets Bamberg), Team IceHouse (Triathleten, Läufer, Rennradler, Mountainbike)